Kartoffel-Hähnchen-Pfanne auf arabische Art
Rezept von Raghad Al-Bunni

Raghad Al-Bunni ist Journalistin aus Damaskus in Syrien. Sie würde auch gerne in Deutschland in ihrem Beruf arbeiten. Sie stört sich daran, dass Frauen mit Kopftuch oft als hilflose Opfer dargestellt werden, die von ihren Männer gezwungen werden, das Kopftuch zu tragen. Die Frauen, die sie kennt, haben sich dagegen aus religiösen Gründen ganz bewusst dafür entschieden, das Kopftuch zu tragen. Raghad lebt seit zweieinhalb Jahren in Hamburg und übersetzt Nachrichten für Geflüchtete.
Zutaten für 4 Personen
Für die Hähnchenpfanne
1 ½ kg Kartoffeln
4 Hähnchenkeulen
1 TL türkische Gewürzzubereitung aus 7 Gewürzen
1 TL Curry
400 g Zwiebel
8 Zehen Knoblauch
1 kg Tomaten-Essig
4 EL Balsamico
250 g griechischen Abtropfjoghurt
1 Limette
1 Zitrone
Salz
Olivenöl zum Beträufeln
Für den Salat
1 Gurke
4 EL Olivenöl
250 g griechischer Abtropfjoghurt
1 Zehe Knoblauch
Limettensaft
Salz und Pfeffer
Die Gewürzmischung bekommt man unter dem Namen „Yedi Türlü“ (Sieben Arten) ohne Probleme in türkischen Gemüseläden.
Zubereitung
Joghurt mit dem Essig, Limettensaft und Knoblauch vermengen. Die Hähnchenkeulen mindestens acht Stunden lang – oder über Nacht – in der Mischung marinieren.
Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden, Hähnchen gründlich abspülen. Kartoffeln in eine ofenfeste Form geben, Hähnchenteile auf die Kartoffeln legen, mit der Gewürzmischung, dem Curry und etwas Salz bestreuen. Halbierte Zwiebeln dazugeben. Mit Olivenöl begießen und mit Alufolie abdecken. Kartoffeln und Hähnchen 90 Minuten bei 180 Grad im Ofen garen.
In der Zwischenzeit Knoblauch hacken und in Olivenöl glasig dünsten, Tomaten hacken und kurz mitdünsten, mit dem Zitronensaft abschmecken. Die Tomatenmischung zur Kartoffel-Hähnchen-Pfanne geben, das Gericht noch einmal 10 Minuten im Ofen weitergaren.
Für den Salat die Gurke in Würfel schneiden, mit dem Öl, Limettensaft, gepresstem Knoblauch und dem Joghurt mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.